Warum werden Brandschutzhelfer benötigt?
Nicht nur das schnelle Eingreifen bei Entstehungsbränden und bei der Evakuierung von Gebäuden sind befähigte Mitarbeiter notwendig. Auch §10 Arbeitsschutzgesetz sowie Arbeitsschutzvorschriften wie die ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände, fordern eine Mindestzahl von ausgebildeten Brandschutzhelfern.
Wie viele Brandschutzhelfer werden benötigt?
Die Mindestanzahl bei Betrieben mit normaler Brandgefährdung (Büronutzung) beträgt 5% der Belegschaft.
Reicht die 5%-Regelung in meinem Betrieb aus?
Diese Frage kann nur durch eine Gefährdungsbeurteilung geklärt werden. Bei Betrieben mit erhöhter Brandgefährdung (Verwendung/ Lagerung brennbarer Stoffe, großer Räumlichen Ausdehnung, Mobilitätseingeschränkten Mitarbeitern/Kunden/Besuchern) reicht die Anzahl von 5% meist nicht aus.
Wie läuft die Ausbildung zum Brandschutz- & Evakuierungshelfer ab?
Die Ausbildung erfolgt nach der aktuellen DGUV 205-023 und gliedert sich in mehrere Teile. Es werden Grundlagen wie Brandentstehung und Verhalten im Brandfall, sowie Betriebsspezifische Abläufe im Notfall ausgebildet. Zudem kommt eine theoretische und praktische Unterweisung von Feuerlöschgeräten hinzu. Die gesamte Ausbildung dauert ca. 4 Stunden und sollte längst alle 3-5 Jahre wiederholt werden.
Wer bildet Brandschutz- & Evakuierungshelfer aus?
Das moderne Schulungskonzept der Jacobsen Service GmbH enthält unter anderem auch die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer. Unser Ausbildungsleiter ist VDS zertifizierter Brandschutzbeauftragter und hat die Laufbahnprüfung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst abgeschlossen. Die Veranstaltung kann sowohl als In-House-Schulung als auch in unserem Kompetenzzentrum Brandschutz in Crailsheim gebucht werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.